Ferdinand Raimund
Der Alpenkönig und der Menschenfeind
Romantisch-komisches Original-Zauberspiel in zwei Aufzügen
2003
Mit dem "Alpenkönig" hat Ferdinand Raimund im Jahr 1828 der Theaterwelt sein vollendetstes Werk überlassen. Der dramaturgische Geniestreich, den Menschenfeind Rappelkopf sich selber vorführen zu lassen und so zur Selbsterkenntnis zu leiten, bleibt singulär in der Theatergeschichte. Neben der wohldurchdachten Fabel bietet das Stück ein buntes Panoptikum an reizvollen, scharf gezeichneten Rollen sowie einen Text von hoher sprachlicher Qualität. Zweifelsohne hat Ferdinand Raimund in der Figur des Rappelkopf - dessen Rolle er auch selber spielte - viele Züge und Facetten seines eigenen misanthropischen und hypochondrischen Charakters verarbeitet.
Die bis zu diesem Zeitpunkt größte Produktion des Ensemble 89 mit 22 SchauspielerInnen unternahm den Versuch, eine zeitgemäße Form für diesen Klassiker der Wiener Volkstheaterliteratur zu finden. Im imposanten Bühnenbild von Alfred Fel setzte die Regie auf eine sehr frische, geradlinige und abwechslungsreiche Inszenierung, die die "unsichtbare Wand" zwischen Bühne und Publikum immer wieder aufzulösen suchte, wodurch sich das Publikum als Teil des Geschehens empfand. Das sprachliche Konzept setzte auf eine - bewusst als Gestaltungsmittel eingesetzte - sprachliche Mischung aus Dialekt und Hochsprache.
Ein Kamera- und Reporterteam des ORF Vorarlberg war bei der Première am 14.3.2003 anwesend; am 18.3. wurde in "Vorarlberg heute" ein sehr professionell gestalteter Beitrag mit dem Titel "Rappelkopf pur" gesendet.
Ensemble
Astragalus, der Alpenkönig Gotthard Bilgeri
Alpanor, ein Alpengeist Urs Schwarz
Linarius, ein Alpengeist Hans Grabher
Herr von Rappelkopf, ein reicher Gutsbesitzer Michael Bartenstein
Sophie, seine Frau Patrizia Nenning
Malchen, seine Tochter dritter Ehe Stefanie Hammerer
Herr von Silberkern, Sophies Bruder Walter Feurstein
August Dorn, ein junger Maler Markus Oberhauser
Lischen, Malchens Kammermädchen Brunhilde Bals
Habakuk, Bedienter bei Rappelkopf Hermann Bilgeri
Sebastian, Kutscher Hubert Dorner
Zwei Knechte Peter Eberle, Christian Baldauf
Sabine, Köchin Helene Saltuari
Christian Glühwurm, ein Kohlenbrenner Anton Sutterlüty
Marthe, sein Weib Irmgard Bechter
Salchen, ihre Tochter Heidi Hofer
Andres, Kind Martin Österle
Christoph, Kind Emanuel Bals
Hänschen, Kind Valentin Bilgeri, Kilian Vögel
Christians Großmutter Dagmar Steurer
Rappelkopfs verstorbene Weiber Dagmar Steurer, Irmgard Bechter, Helene Saltuari
Epilog Inge Mennel
Akkordeon Josef Dorner
Inszenierung Gotthard Bilgeri
Bühnenbild Alfred Fel
Kostüme Edith Bechter